
Im Rahmen einer spannenden Projektwoche zum Thema „Globales Lernen“ setzten sich alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen der UNESCO-Schule intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit, weltweite Zusammenhänge und fairer Umgang auseinander.
Der erste Tag im Krefelder Zoo stand ganz im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, warum der Gorilla keine Handys mag – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie unser Konsumverhalten die Natur beeinflusst.






Am folgenden Tag drehte sich alles um den eigenen ökologischen Fußabdruck. Die Jugendlichen ermittelten, wie viel Platz auf der Erde ihr persönlicher Lebensstil beansprucht und lernten, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist.




Zusätzlich besuchte Herr Sanwidi vom Projekt „Gemeinsam für Afrika“ die Schule. Mitreißende Trommelrhythmen und spannende Gespräche förderten das Verständnis für andere Kulturen und stärkten den Gemeinschaftssinn.






Der dritte Tag stand unter dem Motto „Was ist fairer Handel?“. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit diesem Thema: Sie führten ein Tasting durch, lösten ein Label-Sudoku und besuchten den Weltladen in Kamp-Lintfort. So lernten sie, wie fairer Handel dazu beiträgt, dass Produzenten in anderen Ländern gerecht bezahlt werden und nachhaltige Produkte entstehen.



Ein weiterer Höhepunkt war die Zusammenarbeit mit den Teamern der Gruppe Tietus. Gemeinsam erkundeten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische und kooperative Weise Fragen zur Ernährung der Zukunft. Dabei wurden kreative Ideen entwickelt, wie wir auch in Zukunft gesund und nachhaltig essen können.





Den Abschluss der Woche bildete ein gemeinsames, regionales, faires und biologisch wertvolles Frühstück. Dabei konnten alle noch einmal das Gelernte in entspannter Atmosphäre reflektieren und die Woche gemeinsam ausklingen lassen.


Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass sie durch diese vielfältigen Aktivitäten ihr Bewusstsein für globale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Fairness weiter stärken konnten.


Ein besonderer Dank gilt Frau Müller-Hogen für die hervorragende Vorbereitung und Organisation unserer Projektwoche zum Thema Globales Lernen. Ihre engagierte Planung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Woche für alle Schülerinnen und Schüler zu einem inspirierenden und bereichernden Erlebnis wurde.