Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Integration

Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher

In der UNESCO-Schule wird jede neu zugewanderte Schülerin und jeder neu zugewanderte Schüler einer Regelklasse der entsprechenden Altersstufe zugewiesen und erhält so viele Unterrichtsstunden, wie es die für den Jahrgang geltende Stundentafel vorsieht.

Beschulung in der Deutschfördergruppe

Schülerinnen und Schüler, die aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse nicht erfolgreich am Regelunterricht teilnehmen können, werden in einer jahrgangsübergreifenden Deutschfördergruppe beschult.

Der gemeinsame Unterricht in der Fördergruppe findet täglich von der ersten Stunde an statt, wie das folgende Beispiel des Stundenplans veranschaulicht.

Stundenplan der Fördergruppe

Zeit Mo Di Mi Do Fr
8.00 - 8.45 Uhr Deutsch GL Deutsch Mathe Mathe
8.50 - 9.35 Uhr Deutsch GL Deutsch GL Mathe
9.50 - 10.35 Uhr Mathe Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch
10.40 - 11.25 Uhr GL Deutsch Deutsch Deutsch
11.45 - 12.30 Uhr Mathe

Der Unterricht in der Fördergruppe umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre (GL). Neben dem vorrangigen Ziel des Erlernens der deutschen Sprache werden in Mathematik grundlegende Begriffe und Inhalte erarbeitet.

Im Fach Gesellschaftslehre erfahren die Schülerinnen und Schüler kulturelle Sozialisation, um sie an der Teilhabe des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland zu unterstützen. In diesem gemeinsamen Prozess der Anpassung an Wertevorstellungen, Kultur und Sprache erhalten sie Hilfen zur Bewältigung ihrer persönlichen und alltäglichen Schwierigkeiten. Dabei wird den einzelnen Schülerinnen und Schülern Raum gegeben, um ihre Erlebnisse mit anderen, die ähnliches erlebt haben, zu teilen und zu verarbeiten.

Der Unterricht in der Deutschfördergruppe ist differenziert. Er erfolgt teilweise im Teamteaching und teilweise mit Unterstützung von Oberstufenschülerinnen und -schülern.

Die Verweildauer in der Deutschfördergruppe beträgt in der Regel zwei Jahre. Sie orientiert sich an dem individuellen Lernfortschritt und Lernverhalten. Bei wachsendem Lernfortschritt findet schrittweise weniger Unterricht in der Fördergruppe und mehr Unterricht in der Regelklasse statt. Im Einzelfall entschieden die betroffenen Lehrkräfte, wie die Verteilung der Stunden auf den Unterricht in der Deutschfördergruppe und in der Regelklasse erfolgt. Dadurch entstehen individuelle Stundenpläne.

Vornehmliches Ziel ist die schnellstmögliche, altersgemäße und schrittweise Eingliederung in den Regelunterricht sowie in den Jahrgängen 9 und 10 das Erreichen eines Schulabschlusses. Die Eingliederung erfolgt sukzessive beginnend mit dem Englischunterricht und wird nach und nach durch weitere Fächer ergänzt.

Beschulung in der Regelklasse

Jede zugewanderter Schülerin und jeder zugewanderte Schüler nimmt im Anschluss an den Unterricht in der Deutschfördergruppe täglich am Unterricht der Regelklasse teil. Entsprechend des Bildungsstandes und der individuellen Fähigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht binnendifferenziert unterrichtet.

Grundsätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler an Wanderfahrten und anderen Veranstaltungen der Regelklasse teil. Entsprechend ihren Interessen und Neigungen können sie auch die Ganztagsangebote wahrnehmen.

Neues aus dem Schulleben

Überraschender Besuch am 24.11.23 in der Cafeteria der UNESCO-Schule

Drei talentierte Musiker, Marc Doffey am Saxophon, Johannes Metzger am Schlagzeug und Fabian Timm am Bass, überraschten die Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Schule mit einem Pausenhallenkonzert und sorgten mit jazzigen Klängen für eine unvergleichliche Atmosphäre.

Die UNESCO-Schule lädt ein zum Tag der offenen Tür

Am Samstag, dem 2.12.2023, können Eltern mit ihren Kindern von 10.00 – 12.30 Uhr die UNESCO-Schule in ihrer Vielfalt erleben. Alle Lernenden der fünften Klassen sind an diesem Tag in der Schule und zeigen Besuchern und Besucherinnen das Spektrum des Unterrichts.

Bäume fürs Klima

Drei Obstbäume -zweimal Apfel, einmal Zwetschke – zieren nicht nur den Färbergartenbereich der UNESCO-Gesamtschule sondern dienen auch dem Klima. Die Baupflanzaktion ist eine von vielen klimafreundlichen Maßnahmen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Gesamtschule.