Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Ganztag

Die UNESCO-Schule ist eine Ganztagsschule. Die Kinder werden mehrmals in der Woche mittags und am Nachmittag betreut. Der Schulalltag ist rhythmisiert – das bedeutet, Unterricht und Freizeitangebote wechseln sich ab.

Die Mittagspause gestalten unsere Schülerinnen und Schüler selbst. Sie können zum Beispiel

– in der Cafeteria und der Mensa mitgebrachte oder dort angebotene Speisen und Getränke zu sich nehmen,

– an unseren offenen Angeboten aus den Bereichen Spiel, Sport, Musik und mehr teilnehmen oder

– die Pausen in Ruhe auf dem Schulhof verbringen.

Nach der Mittagspause nehmen die Schülerinnen und Schüler

– am Nachmittagsunterricht,
– an der Hausaufgabenbetreuung oder
– an einer Arbeitsgemeinschaft (AG) teil.

Und wenn am Nachmittag Zeit für Aktivitäten neben der Schule, wie Vereinsarbeit, Sport oder persönliche Hobbys benötigt wird? Im Einzelfall kann im gemeinsamen Gespräch mit den Erziehungs-berechtigten individuell entschieden werden, welche Bereiche des Ganztags genutzt werden.

Der folgende Stundenplan zeigt, wie eine Schulwoche einer fünften Klasse an der UNESCO-Schule aussehen kann.

Beispiel: Stundenplan Ganztag

Beispiel Stundenplan Ganztag

D Deutsch
TC Technik
REL Religion
GL Gesellschaftslehre
BI Biologie
E Englisch
M Mathematik
SP Sport
MU Musik
KU Kunst
FU Förder-/Forderunterricht

AS Arbeitsstunden
ME Mittagessen
PH Pausenhof
(mit Spielmöglichkeiten)
OA Offene Angebote
JUMP Jugend-Musik-Projekt
AG Arbeitsgemeinschaften
DiNaBet
DienstagsNachmittagsBetreuung

Arbeitsgemein­schaften (AGs)

Ganztag

Arbeitsgemeinschaften sind ein wichtiges Bildungsangebot im Rahmen der Ganztagsschule. Hier können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Spektrum aus Sport, Kunst, Kultur sowie handwerklichen und sozialen Bereichen wählen. Sie können in der Schule Hobbys pflegen und entwickeln bzw. neue entdecken. Zeitgleich werden zusätzliche Förderkurse mit speziellen Schwerpunkten in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

Die AGs werden nicht nur von Lehrerkräften sondern auch von Eltern, Schülerinnen und Schülern oder Übungsleiterinnen und -leitern aus Vereinen geleitet.

Sie finden in der Regel montags nachmittags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt.

Beispiele für AG-Angebote

Beispiel AGs

DienstagNachmittagBetreuung (DiNaBet)

Die UNESCO-Schule bietet mit der DienstagNachmittagBetreuung (DiNaBet) ein individuelles Betreuungsangebot für Kinder in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an, das auf Wunsch der Elternschaft, vor über 15 Jahren, ins Leben gerufen wurde.

Das Prinzip:

  • Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Hausaufgaben anzufertigen sowie weitere schulische Lernübungen (Arbeitsblätter aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Englisch) zu bearbeiten.
  • Wenn dann noch Zeit bleibt, können sich die Kinder mit allgemeinen Lernaufgaben, Rätseln, Leseübungen, Gesellschaftsspielen und Malen beschäftigen.
  • Die DiNaBet wird vom Schulsozialpädagogen (Herr Mrosek) und einer Lehrerin (Frau Breuker) durchgeführt. Zusätzlich werden die Kinder von sogenannten Lernpaten begleitet.
    Lernpaten sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13, die für ihren Einsatz ein Zeugniszertifikat und ein kleines Entgelt bekommen.

Der Ablauf:

  • Betreute Mittagspause in der Mensa (13:15 Uhr – 14:00 Uhr).
  • Betreuungs- und Beschäftigungszeit in Klassenräumen (14:00 Uhr – 15:45 Uhr).

Anmeldung / Infos:

  • Aktuelle Anmeldeinformationen sind bei Herrn Mrosek zu bekommen.
  • Mit Überweisung der Anmeldegebühr auf das Schulkonto melden Sie Ihr Kind für das gesamte Schuljahr bei der DiNaBet an.
  • Tagesaktuelle Hinweise zur DiNaBet finden Sie im Untis-Portal / Stundenplaninfo ihres Kindes. Normalerweise findet die DiNaBet an jedem Dienstag, der ein Schultag ist, statt, auch wenn die Kurzstundentafel Anwendung findet (z.B. bei Hitzefrei).
    An Dienstagen, an denen Lehrerkonferenzen stattfinden, fällt die DiNaBet aus.
  • Sie als Eltern können frei über die wöchentliche Teilnahme ihres Kindes entscheiden.
    So sind z.B. private Terminüberschneidungen mit der DiNaBet kein Problem.
  • Individuelle Informationen, Rückfragen und Absprachen (z.B. vorzeitige Entlassung, …) bitte rechtzeitig, per E-Mail oder schriftlicher Mitteilung (Infozettel), der DiNaBet-Orga (Herr Mrosek) zur Kenntnis bringen.
  • Generelle Abmeldungen von der DiNaBet sind jederzeit möglich.

Förderung

Förderung

An der UNESCO-Schule werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Stärken und Schwächen gefördert und gefordert:

In Förder- und Forderstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik können schwächere Schülerinnen und Schüler in möglichst kleinen Gruppen ihre Defizite abbauen und stärkere durch zusätzliche Unterrichtsangebote ihr Wissen erweitern. Darüber hinaus bieten wir in Jg. 5 und 6 LRS-Kurse für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an.

In der SoKo-Stunde (Soziale Kompetenz) in Jg. 5-7 lernen die Schülerinnen und Schüler, wie leistungsstärkere und leistungsschwächere Kinder zusammenarbeiten, sich helfen und ihren Schulalltag als Gemeinschaft gestalten.

Parallel zum Regelunterricht erfolgt in Englisch eine differenzierte Kleingruppen­förderung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die sich sowohl auf das Fach Englisch als auch auf andere Unterrichtsfächer beziehen kann.

In Arbeitsstunden widmen sich die Lehrkräfte verstärkt dem einzelnen Kind, z.B. bei der Erledigung von Aufgaben oder der persönlichen Arbeitsorganisation.

Darüber hinaus nutzt die UNESCO-Schule Lehrerstunden aus der Stellenreserve für individuelle Förderung bei Bedarf, z.B. bei längerer Krankheit oder besonderem Förderbedarf.

Mensa

Die Mensa der UNESCO-Schule bietet in ihren lichtdurchfluteten, ansprechend gestalteten Räumlichkeiten mehr als nur Essen: hier treffen sich die Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause, essen und trinken in Ruhe, plaudern, lachen und stärken sich für den Nachmittag.

Die UNESCO-Schule legt viel Wert auf gesundes Essen. Kinder und Jugendliche sollen bewusst essen und trinken und sich mit Fragen einer gesunden Ernährung auseinandersetzen.

Neben einer Salatbar stehen den Schülern und Schülerinnen zwei warme Mittagsmenüs zur Auswahl, die in der schuleigenen Küche täglich frisch zubereitet werden. Begleitend zu den Mahlzeiten erhalten die Schülerinnen und Schülern zur gesunden Erfrischung stilles Wasser oder Sprudelwasser aus einem Wasserspender.

Der aktuelle Speiseplan ist hier einzusehen.

Neues aus dem Schulleben

Weihnachtswichtel in Aktion

Auch 2024 waren kurz vor den Weihnachtsferien wieder die Weihnachtswichtel der UNESCO-Schule aktiv und gaben ihr Bestes, um die Geschenke, die im Rahmen der Wunschbaumaktion gesammelt worden waren, hübsch zu verpacken.

Spendenaktion der Schülervertretung (SV)

Die SV der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort organisierte in Kooperation mit der Tafel eine Spendenaktion für bedürftige Menschen. Auch in diesem Jahr kam eine beachtliche Menge an Lebensmitteln zusammen, die der Tafel am letzten Schultag überreicht werden konnten.

Faires Backen an der UNESCO-Schule

Es war wieder so weit! In unserer Schulküche wurde mit fairen Zutaten gebacken und dabei sind tolle Leckereien entstanden. Unterstützt wurden wir dabei auch von Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt und weiteren offiziellen Gästen.