Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Die Arbeit in den Abteilungen

Die Abteilungsleitungen und die Lehrkräfte werden von den Beratungslehrerteams, den Sozialpädagoginnen und -pädagogen und den Mitarbeitern der Schulstation unterstützt.

Abteilung I

Die Abteilungsleitung I hat die individuelle Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 im Blick. Sie befindet sich im ständigen Austausch mit den Klassen- und den Fachlehrkräften, dem Beratungsteam sowie den Sozial- und Sonderpädagoginnen.

Schwerpunkte der Abteilungsleitung I sind

  • die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften in pädagogischen und laufbahntechnischen Fragen,
  • die Begleitung des Übergangs von der Grundschule zur Gesamtschule (Durchführung von Informationsveranstaltungen, Klassenbildung, …),
  • die Organisation der Wahlen zur Neigungsdifferenzierung in der Abteilung I (Wahlpflichtfach, weitere Fremdsprache und Schwerpunktwahl),
  • die Zuweisungen in der Leistungsdifferenzierung (Erweiterungs- und Grundkurse).

Die Abteilungsleitung I arbeitet eng mit den anderen Schulleitungsmitgliedern zusammen (Mitarbeit an der Unterrichtsverteilung, Anfertigen von Statistiken, …), um einheitliche Abläufe und einen fließenden Übergang in die Abteilung II zu gewähren.

Abteilung II

Die Abteilungsleitung II kümmert sich in Zusammenarbeit mit den Klassen- und den Fachlehrkräften, dem Beratungsteam sowie den Teams der Sozial- und Sonderpädagogik um die Jahrgänge 8 -10.

Schwerpunkte der Abteilungsleitung II sind

  • die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften in pädagogischen und laufbahntechnischen Fragen,
  • die Organisation der Lernstandserhebungen in Jahrgang 8,
  • die Begleitung von berufsvorbereitenden Maßnahmen mit Unterstützung unserer Berufswahlkoordinatoren, der Agentur für Arbeit … (KAoA – kein Abschluss ohne Anschluss, Betriebspraktika, …),
  • die Begleitung von Präventionsmaßnahmen (zum Beispiel Suchtprävention),
  • Organisation der Zentralen Prüfungen 10.

Die Abteilungsleitung II arbeitet eng mit den anderen Schulleitungsmitgliedern zusammen (Mitarbeit an der Unterrichtsverteilung, Anfertigen von Statistiken, …), um einheitliche Abläufe und fließende Übergänge zu den Abteilungen I und III zu gewähren.

Abteilung III

In der Abteilung III geht es um die Jahrgänge 11 bis 13. Die Abteilungsleitung III wird von den Beratungslehrkräften der einzelnen Jahrgänge sowie der Schulsozialarbeit unterstützt.

Schwerpunkte der Abteilungsleitung III sind

  • die Beratung von Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bezüglich aller Schullaufbahnentscheidungen der gymnasialen Oberstufe,
  • Beratung und Betreuung im Hinblick auf die Studien- und Berufswahlentscheidung in Zusammenarbeit mit unseren Berufswahlkoordinatorinnen, der Agentur für Arbeit sowie außerschulischen Partner wie die FH Rhein-Waal und andere Weiterbildungsinstitute,
  • die Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfungen.

Die Abteilungsleitung III arbeitet eng mit den anderen Schulleitungsmitgliedern zusammen (Mitarbeit an der Unterrichtsverteilung, Anfertigen von Statistiken, …), um einheitliche Abläufe und einen fließenden Übergang von der Abteilung II zu gewähren.

Neues aus dem Schulleben

Zuckersüße Versuchung am Stand der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Bei süßer Zuckerwatte informierten sich die Besucher des Standes der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort auf der Veranstaltung „Weltkindertag trifft Aktionsmeile – Generationen in Aktion“ über die vielfältigen Aktivitäten und auch die Möglichkeiten des Ehrenamts an der Schule.

Die WDR-Klimatour macht Stopp an der UNESCO-Schule 

Marsap Movsisyan und Mariam Karoglanjan vom WDR besuchten im September 2023 die Klasse 7f, um ihre neu entwickelte Klima-App vorzustellen. Sie haben die Kinder über den Entstehungsprozess der App informiert und diese direkt einmal ausprobiert.

Mit einem Rap und Stop-Motion für die Sicherheit

Go Ahead – die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin suchten wieder tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Verkehr. Mitmachen durften Klassen aller weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Klasse 6c der UNESCO-Schule nahm erfolgreich teil.