Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Inklusion

Inklusion: Miteinander und voneinander lernen

Die UNESCO-Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf gemeinsam in ihren Klassengemeinschaften. Alle Fachkräfte, insbesondere unsere Sonderschulpädagoginnen und -pädagogen, unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell in verschiedenen Förderbedarfen:

  • Lernen
  • Sprache
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Körper und Motorik
  • Sehen

 

Individuelle Förderung bedeutet, Lernsituationen zu erschaffen, in denen Kinder und Jugendliche

  • ihre Kompetenzen und ihr Können aktiv entwicklen,
  • Verantwortung für ihr Lernen übernehmen,
  • ihren Lernfortschritt erkennen und reflektieren,
  • ihre Stärken stärken,
  • ihre Schwächen erkennen und lernen, konstruktiv mit ihnen umzugehen.

Gemeinsamer und inklusiver Unterricht: Vielfalt bereichert

Alle in der Klasse eingesetzten Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Integrationshelfende unterstützen die Kinder und Jugendlichen als Klassenteam. Ein möglichst fester Personenkreis sorgt somit für Beständigkeit.

Inklusives Lernen in der UNESCO-Schule bedeutet:

  • so viel gemeinsamer Unterricht im Klassenverband wie möglich
  • so viel individuelles Lernen in Kleingruppen wie nötig
  • angemessenes und differenziertes Unterrichtsmaterial
  • voneinander und miteinander lernen
  • mit allen Beteiligten der Schule und mit den Eltern im Austausch bleiben
  • Partizipation: die Schülerinnen und Schüler in den Prozess miteinbeziehen
  • individuelle Förderpläne mit festgesetzten Zielen
  • Fortbestand oder Aufhebung des Förderbedarfs
  • kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Neues aus dem Schulleben

Zuckersüße Versuchung am Stand der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Bei süßer Zuckerwatte informierten sich die Besucher des Standes der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort auf der Veranstaltung „Weltkindertag trifft Aktionsmeile – Generationen in Aktion“ über die vielfältigen Aktivitäten und auch die Möglichkeiten des Ehrenamts an der Schule.

Die WDR-Klimatour macht Stopp an der UNESCO-Schule 

Marsap Movsisyan und Mariam Karoglanjan vom WDR besuchten im September 2023 die Klasse 7f, um ihre neu entwickelte Klima-App vorzustellen. Sie haben die Kinder über den Entstehungsprozess der App informiert und diese direkt einmal ausprobiert.

Mit einem Rap und Stop-Motion für die Sicherheit

Go Ahead – die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin suchten wieder tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Verkehr. Mitmachen durften Klassen aller weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Klasse 6c der UNESCO-Schule nahm erfolgreich teil.