Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Soziales Lernen

Die Klassen in der UNESCO-Schule sind gemischt zusammengesetzt: leistungsstärkere und leistungsschwächere Kinder arbeiten zusammen, helfen einander, bearbeiten Aufgaben gemeinsam und gestalten ihren Schulalltag als Gemeinschaft.

Wir sind davon überzeugt, dass auf diesem Weg soziale Kompetenzen wie Empathie und Teamfähigkeit gefördert werden – zentrale Eigenschaften in der Entwicklung junger Menschen.

Über alle Jahrgänge hinweg fördern wir das soziale Lernen konsequent und langfristig in unterschiedlichen Elementen des Schulprogramms.

Einige dieser Elemente stellen wir hier vor.

Kennlernwoche – soziales Lernen von Anfang an

In den ersten fünf Schultagen an der UNESCO-Schule lernen die neuen 5. Klassen, dass das freundliche Miteinander und Füreinander im Mittelpunkt stehen. Hier werden Rituale, Regeln und Dienste ausgehandelt und verabredet. Ziel ist es, gemeinsam eine intakte und konflikfähige Klassengemeinschaft zu erleben, in der jede*r willkommen ist – die soziale Grundlage für eine erfolgreiche Schulzeit.

Zur Unterstützung des professionellen Handels werden unsere Lehrkräfte durch eine Fortbildung auf die Zusammenarbeit in den neuen Klassenteams der 5. Klassen vorbereitet.

SOKO – soziale Kompetenz

An der UNESCO-Schule gibt es für alle Klassen der Jahrgänge 5, 6 und 7 im Wochenstundenplan eine Stunde „SOKO“. „SOKO“ steht für „SOziale KOmpetenz“. Diese Stunde hat die Aufgabe, das soziale Verhalten von Schülerinnen und Schülern bei Arbeitsprozessen systematisch und kleinschrittig im Feedback-Verfahren zu schulen und zu reflektieren.

Der didaktische Schwerpunkt umfasst 6 Dimensionen:

1 – zielgebendes Sozialverhalten zu legitimieren,

2 – dieses Sozialverhalten in realistische, schülerangemessene Einzelziele zu strukturieren,

3 – die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihr eigenes Verhalten und das Verhalten der Lerngruppe zunehmend zu schärfen,

4 – das eigene und das beobachtete Verhalten der Lerngruppe einzuschätzen,

5 – das sprachliche Repertoire der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die eigene und die Fremdwahrnehmung zu schulen sowie

6 – individuelle Förderung durch Feedback-Verfahren zu sozialen Kompetenzen.

Lions-Quest - Erwachsen werden

In der Sekundarstufe I setzen speziell fortgebildete Lehrkräfte der UNESCO-Schule das Jugendförderprogramm Lions-Quest im Unterricht ein.

Im Mittelpunkt steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des „Erwachsenwerdens“.

Dies umfasst

– die Stärkung des Selbstvertrauens und der kommunikativen Fähigkeiten,

– Aufbau und Pflege positiver Beziehungen,

– angemessenen Umgang in Konflikt- und Risikosituationen im Alltag,

– konstruktive Lösungen für Probleme, die die Pubertät gehäuft mit sich bringt.

Gleichzeitig bietet der Unterricht jungen Menschen eine Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems. Dabei werden die Eltern aktiv in vielfältiger Weise in die Arbeit ihrer Kinder mit dem Programm einbezogen.

Lernpatenschaften – Schüler helfen Schülern

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 haben an der UNESCO-Schule die Möglichkeit, sich als Lernpaten zu engagieren, um z.B. jüngeren Kindern zu helfen, Lern- und Leistungsschwierigkeiten zu beseitigen.

Da nicht nur fachliche, sondern auch erzieherische und soziale Kompetenzen erforderlich sind, werden die Lernpaten sorgsam ausgewählt. Nicht alle sind geeignet für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.

Um Misserfolge zu vermeiden, werden die Lernpaten für ihre Tätigkeit geschult und erhalten Unterstützung von Lehrkräften bei der Betreuung der Schülerinnen und Schüler.

Je nach Tätigkeit erhalten sie eine kleine Aufwandsentschädigung und ein Zertifikat über ihre Tätigkeit.

Neues aus dem Schulleben

Realität der Arbeitswelt – Betriebspraktikum UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Über 160 Schülerinnen und Schüler der Unesco-Schule sammeln im Rahmen eines Betriebspraktikums erste, konkrete Erfahrungen in der realen Berufs- und Arbeitswelt. Für insgesamt drei Wochen beginnt der Praktikumstag nun eine Stunde früher als im Schulalltag üblich.

Abschied von Frau Dylla

Die stellvertretende Schulleiterin der UNECO-Schule Frau Dylla geht nach 29 Jahren an der UNESCO-Schule im April 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. In einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete sie sich von der Schulgemeinde der UNESCO-Schule.

Frankreich zu Gast in der 7f

Die Klasse 7f hatte im Rahmen des „Europa macht Schule“ Programms Besuch von den französischen Gaststudentinnen Mathilde und Salomé. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhalt junger Menschen zu stärken und aktiv zur Völkerverständigung beizutragen.