Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Medienerziehung

In der UNESCO-Schule legen wir großen Wert auf den sicheren und verantwortungsbewußten Umgang mit digitalen Medien. Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel zur Informationsgesellschaft; wir an der UNESCO-Schule setzen uns das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern vielseitige Unterstützung bei der Nutzung digitaler Werkzeuge anzubieten.

Digitale Medien und Unterricht

Für viele Fachgebiete können Lerninhalte online abgerufen werden. So wird der Unterricht an der UNESCO-Schule multimedial durch interaktive Materialien unterstützt, die in vielen Fällen passgenau auf die Lehrwerke abgestimmt sind.

Lernplattformen wie MOODLE und LOGINEO sowie schulische E-Mail-Adressen für alle Lernenden und Lehrenden sind passwortgeschützt. Die gespeicherten Daten liegen auf einem gesicherten Server des KRZN. So können Aufgaben und Unterrichtsmaterialien gebündelt und geschützt bearbeitet, gesammelt und bewertet werden… und vieles mehr!

W-LAN an der UNESCO-Schule

Die Nutzung des schulinternen flächendeckenden W-LAN-Netzes steht der gesamten Schulgemeinde seit dem Schuljahr 2017/2018 zur Verfügung und wird durch die Mediennutzungsordnung geregelt.

Sollten die Arbeitsplätze in den schuleigenen PC-Räumen oder Medien-/Laptopwagen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken, können auch lehrer- und schülereigene Geräte über das W-LAN-Netz der UNESCO-Schule genutzt werden.

Neues aus dem Schulleben

Zuckersüße Versuchung am Stand der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Bei süßer Zuckerwatte informierten sich die Besucher des Standes der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort auf der Veranstaltung „Weltkindertag trifft Aktionsmeile – Generationen in Aktion“ über die vielfältigen Aktivitäten und auch die Möglichkeiten des Ehrenamts an der Schule.

Die WDR-Klimatour macht Stopp an der UNESCO-Schule 

Marsap Movsisyan und Mariam Karoglanjan vom WDR besuchten im September 2023 die Klasse 7f, um ihre neu entwickelte Klima-App vorzustellen. Sie haben die Kinder über den Entstehungsprozess der App informiert und diese direkt einmal ausprobiert.

Mit einem Rap und Stop-Motion für die Sicherheit

Go Ahead – die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin suchten wieder tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Verkehr. Mitmachen durften Klassen aller weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Klasse 6c der UNESCO-Schule nahm erfolgreich teil.