Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Medienerziehung

In der UNESCO-Schule legen wir großen Wert auf den sicheren und verantwortungsbewußten Umgang mit digitalen Medien. Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel zur Informationsgesellschaft; wir an der UNESCO-Schule setzen uns das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern vielseitige Unterstützung bei der Nutzung digitaler Werkzeuge anzubieten.

Digitale Medien und Unterricht

Für viele Fachgebiete können Lerninhalte online abgerufen werden. So wird der Unterricht an der UNESCO-Schule multimedial durch interaktive Materialien unterstützt, die in vielen Fällen passgenau auf die Lehrwerke abgestimmt sind.

Lernplattformen wie MOODLE und LOGINEO sowie schulische E-Mail-Adressen für alle Lernenden und Lehrenden sind passwortgeschützt. Die gespeicherten Daten liegen auf einem gesicherten Server des KRZN. So können Aufgaben und Unterrichtsmaterialien gebündelt und geschützt bearbeitet, gesammelt und bewertet werden… und vieles mehr!

W-LAN an der UNESCO-Schule

Die Nutzung des schulinternen flächendeckenden W-LAN-Netzes steht der gesamten Schulgemeinde seit dem Schuljahr 2017/2018 zur Verfügung und wird durch die Mediennutzungsordnung geregelt.

Sollten die Arbeitsplätze in den schuleigenen PC-Räumen oder Medien-/Laptopwagen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken, können auch lehrer- und schülereigene Geräte über das W-LAN-Netz der UNESCO-Schule genutzt werden.

Neues aus dem Schulleben

Realität der Arbeitswelt – Betriebspraktikum UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Über 160 Schülerinnen und Schüler der Unesco-Schule sammeln im Rahmen eines Betriebspraktikums erste, konkrete Erfahrungen in der realen Berufs- und Arbeitswelt. Für insgesamt drei Wochen beginnt der Praktikumstag nun eine Stunde früher als im Schulalltag üblich.

Abschied von Frau Dylla

Die stellvertretende Schulleiterin der UNECO-Schule Frau Dylla geht nach 29 Jahren an der UNESCO-Schule im April 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. In einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete sie sich von der Schulgemeinde der UNESCO-Schule.

Frankreich zu Gast in der 7f

Die Klasse 7f hatte im Rahmen des „Europa macht Schule“ Programms Besuch von den französischen Gaststudentinnen Mathilde und Salomé. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhalt junger Menschen zu stärken und aktiv zur Völkerverständigung beizutragen.