Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Fachschaft Pädagogik

  1. Home
  2. /
  3. Fachschaft Pädagogik

Pädagogikunterricht – Die Wissenschaft der Menschwerdung

Das Motto einer der berühmtesten Pädagoginnen überhaupt lautet: „Hilf‘ mir es selbst zu tun“  (Maria Montessori, 1870- 1952).

Der Pädagogikunterricht kann dabei helfen auf das expandierende Berufsfeld Erziehung, auf die Elternrolle, auf alle Bereiche, in denen Kommunikation und Kooperation gefordert werden, auf erziehungswissenschaftliche Studiengänge und auf die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung vorzubereiten.

Wie ticken wir? Warum verläuft die Kindesentwicklung nicht immer gleich? Was ist gute Erziehung und muss man überhaupt erzogen werden? Wie finde ich meine Identität und werde gleichzeitig den Anforderungen anderer gerecht? Wie war Erziehung früher und was muss sie heute leisten?

All diese Fragen sind nur ein Ausschnitt dessen, worum es im Unterrichtsfach Pädagogik geht. Pädagogik verbindet Gesichtspunkte der individuellen Entwicklung mit gesellschaftlichen Anforderungen und beleuchtet somit die Menschwerdung in vielen verschiedenen Facetten.

Häufig hört man Sätze wie ‚Pädagogikunterricht ist nur was für Mädchen‘ oder ‚Das ist ein doch ein Laberfach‘. Wer diese Aussagen glaubt, irrt gewaltig.

Der Pädagogikunterricht setzt sich mit wissenschaftlichen Theorien und Modellen zu Erziehung, Entwicklung, Identität, Moral, Gewalt und Persönlichkeit auseinander und erfüllt somit sowohl einen wissenschaftlichen, als auch einen praktischen Anspruch, denn hinter allem steht die Frage: Wie können wir unser Wissen im Umgang mit Menschen nutzen?

Das Fach Pädagogik ist an der Unesco-Schule ein neu einsetzendes Fach in der Oberstufe und wird in der EF (11. Jg.) zunächst in Grundkursen unterrichtet. Hier bekommt man einen Einblick in Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches und hat die Möglichkeit zwei Klausuren zu schreiben. Ab der Q1 (12. Jg.) hat man die Möglichkeit das Fach entweder als Grundkurs weiter zu belegen, oder aber einen Leistungskurs zu wählen, der dann 5-stündig bis zum Abitur unterrichtet wird.

„Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe.“ (Johann Heinrich Pestalozzi,1746- 1827)

Neues aus dem Schulleben

Weihnachtswichtel in Aktion

Auch 2024 waren kurz vor den Weihnachtsferien wieder die Weihnachtswichtel der UNESCO-Schule aktiv und gaben ihr Bestes, um die Geschenke, die im Rahmen der Wunschbaumaktion gesammelt worden waren, hübsch zu verpacken.

Spendenaktion der Schülervertretung (SV)

Die SV der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort organisierte in Kooperation mit der Tafel eine Spendenaktion für bedürftige Menschen. Auch in diesem Jahr kam eine beachtliche Menge an Lebensmitteln zusammen, die der Tafel am letzten Schultag überreicht werden konnten.

Faires Backen an der UNESCO-Schule

Es war wieder so weit! In unserer Schulküche wurde mit fairen Zutaten gebacken und dabei sind tolle Leckereien entstanden. Unterstützt wurden wir dabei auch von Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt und weiteren offiziellen Gästen.