Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Fachschaft Pädagogik

  1. Home
  2. /
  3. Fachschaft Pädagogik

Pädagogikunterricht – Die Wissenschaft der Menschwerdung

Das Motto einer der berühmtesten Pädagoginnen überhaupt lautet: „Hilf‘ mir es selbst zu tun“  (Maria Montessori, 1870- 1952).

Der Pädagogikunterricht kann dabei helfen auf das expandierende Berufsfeld Erziehung, auf die Elternrolle, auf alle Bereiche, in denen Kommunikation und Kooperation gefordert werden, auf erziehungswissenschaftliche Studiengänge und auf die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung vorzubereiten.

Wie ticken wir? Warum verläuft die Kindesentwicklung nicht immer gleich? Was ist gute Erziehung und muss man überhaupt erzogen werden? Wie finde ich meine Identität und werde gleichzeitig den Anforderungen anderer gerecht? Wie war Erziehung früher und was muss sie heute leisten?

All diese Fragen sind nur ein Ausschnitt dessen, worum es im Unterrichtsfach Pädagogik geht. Pädagogik verbindet Gesichtspunkte der individuellen Entwicklung mit gesellschaftlichen Anforderungen und beleuchtet somit die Menschwerdung in vielen verschiedenen Facetten.

Häufig hört man Sätze wie ‚Pädagogikunterricht ist nur was für Mädchen‘ oder ‚Das ist ein doch ein Laberfach‘. Wer diese Aussagen glaubt, irrt gewaltig.

Der Pädagogikunterricht setzt sich mit wissenschaftlichen Theorien und Modellen zu Erziehung, Entwicklung, Identität, Moral, Gewalt und Persönlichkeit auseinander und erfüllt somit sowohl einen wissenschaftlichen, als auch einen praktischen Anspruch, denn hinter allem steht die Frage: Wie können wir unser Wissen im Umgang mit Menschen nutzen?

Das Fach Pädagogik ist an der Unesco-Schule ein neu einsetzendes Fach in der Oberstufe und wird in der EF (11. Jg.) zunächst in Grundkursen unterrichtet. Hier bekommt man einen Einblick in Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches und hat die Möglichkeit zwei Klausuren zu schreiben. Ab der Q1 (12. Jg.) hat man die Möglichkeit das Fach entweder als Grundkurs weiter zu belegen, oder aber einen Leistungskurs zu wählen, der dann 5-stündig bis zum Abitur unterrichtet wird.

„Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe.“ (Johann Heinrich Pestalozzi,1746- 1827)

Neues aus dem Schulleben

Zuckersüße Versuchung am Stand der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Bei süßer Zuckerwatte informierten sich die Besucher des Standes der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort auf der Veranstaltung „Weltkindertag trifft Aktionsmeile – Generationen in Aktion“ über die vielfältigen Aktivitäten und auch die Möglichkeiten des Ehrenamts an der Schule.

Die WDR-Klimatour macht Stopp an der UNESCO-Schule 

Marsap Movsisyan und Mariam Karoglanjan vom WDR besuchten im September 2023 die Klasse 7f, um ihre neu entwickelte Klima-App vorzustellen. Sie haben die Kinder über den Entstehungsprozess der App informiert und diese direkt einmal ausprobiert.

Mit einem Rap und Stop-Motion für die Sicherheit

Go Ahead – die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin suchten wieder tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Verkehr. Mitmachen durften Klassen aller weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Klasse 6c der UNESCO-Schule nahm erfolgreich teil.