Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Fachschaft Geschichte

Grundsätzliches

„Bild dir deine Meinung“ – der Werbeslogan einer bekannten deutschen Boulevardzeitung. Bild dir deine Meinung – könnte auch das Motto des Geschichtsunterrichtes laufen, selbstverständlich auf einer völlig anderen Grundlage als bei der Bild-Zeitung. Denn im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II wird dazu beitragen, Meinungsbildung zu ermöglichen und Kritikfähigkeit zu schulen, und dies auf der Grundlage der Kenntnis von „dates and facts“.

Wer die heutigen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse verstehen will, sollte wissen, aus welchen Bedingungen der Vergangenheit sie entstanden sind. Wer wissen will, wie sich heutige Wertvorstellungen entwickelt haben, sollte ihre historischen Wurzeln kennen. In Geschichte geht es also um das konkrete Leben, das sich in der Vergangenheit entwickelt hat und zur Grundlage unseres heutigen Lebens geworden ist.

Das Fach Geschichte in der gymnasialen Oberstufe

Neben Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie und Erdkunde stellt Geschichte eines der Fächer im Bereich der sogenannten Gesellschaftswissenschaften dar, das die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an der UNESCO-Schule anwählen können. In der Qualifikationsphase wird Geschichte als Grundkurs wie auch als Leistungskurs angeboten.

Schülerinnen und Schüler, die das Fach Geschichte nicht anwählen, sind in NRW verpflichtet, im zweiten Jahr der Qualifikationsphase einen Zusatzkurs Geschichte zu belegen.

Derzeit gestalten sechs Kolleginnen und Kollegen den Geschichtsunterricht in der Oberstufe unserer Schule.

Inhalte und Methoden

Wie sehen die Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II aus?

Aufbauend auf dem Unterricht in der Sekundarstufe I im Fach Gesellschaftslehre richtet sich der Blick in der Einführungsphase (EF)/11 im 1. Halbjahr bezogen auf Antike, Mittelalter und Neuzeit auf die Begegnung mit dem Fremden, seien es Römer und Germanen, Christen und Muslime, Einheimische und Migranten. Des Weiteren wird die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion gestellt, aus deren Klärung der moderne Staat in Europa entstanden ist, aber auch das andere Staatsverständnis in muslimischen Staaten. Im 2. Halbjahr wird nach den Wurzeln der Idee der Menschenrechte und deren Entwicklung und Ausformung bis heute und in den verschiedenen Kulturen gefragt. Die Französische Revolution als epochales Ereignis steht am Abschluss.

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase Q1/12 wird die Entwicklung der nationalen Idee hin zu einem aggressiven Nationalismus, der schließlich im Nationalsozialismus endete, behandelt. Im zweiten Jahr Q2/13 geht es um die Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch des Ostblocks. Die Schwerpunktsetzungen für die Qualifikationsphase sind dabei durch die Vorgaben des Zentralabiturs festgelegt.

Methodisch steht der systematische Umgang mit historischen Quellen – Texten, Bildern, Karikaturen etc. – im Mittelpunkt, ergänzt durch die Auseinandersetzung mit geschichtswissenschaftlichen Darstellungen und aufbauend auf einer sich immer weiter vertiefenden Faktenkenntnis.

Wer sich etwas detaillierter informieren möchte, kann nachfolgend einen Blick auf die einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Einführungs- sowie in der Qualifikationsphase werfen.

Unterrichtsvorhaben

Neues aus dem Schulleben

Der 10. Jahrgang der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort feiert seinen Abschluss

Strahlende Gesichter, festliche Outfits und jede Menge Stolz – die Verabschiedung des 10. Jahrgangs wurde zu einem unvergesslichen Ereignis. Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs haben ihren Abschluss geschafft und feierten diesen Meilenstein gemeinsam mit ihren Familien, Lehrkräften und Freunden.

Ein unvergesslicher Abend: Die Abiturfeier 2025 in der Stadthalle Kamp-Lintfort

Die diesjährige Abiturfeier in der Stadthalle Kamp-Lintfort war ein bewegender und festlicher Höhepunkt für alle Beteiligten. In einem liebevoll gestalteten, abwechslungsreichen Programm voller Freude und Emotionen wurden die Leistungen der jungen Absolventinnen und Absolventen gebührend gewürdigt.

Wir machen den Weg wieder frei – für vielfältige Projekte im und mit dem Schulgarten!

Elisa und Noah sind sich einig: „Der Weg ist einfach fantastisch geworden und gut zum Rennen!“ Die beiden sind aus der Klasse 6e von Frau Hill und Frau Passon; zusammen haben sie im Rahmen des wöchentlichen Gartentreffens 20 Säcke Lava-Mulch verteilt auf den Wegen des Schulgartens.