Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Fachschaft Chemie

„Sand löscht Feuer“, „Rost frisst Eisen“, „Essigsäure löst Kalk“ – drei Phänomene, die jeder von uns kennt. Aber können wir sie auch erklären? Damit wir dies können, gibt es Chemieunterricht. Hier erwerben Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen, die sie brauchen, um die Eigenschaften und Reaktionsweisen von Stoffen zu verstehen.

Fit in Chemie zu sein, kann nicht nur die Tür zu vielen Berufen öffnen. Es ermöglicht auch ein besseres Verständnis der mit der Umweltverschmutzung bzw. Umweltschutz verbundenen Probleme. Auf diese Weise leistet das Fach einen wertvollen Beitrag zur aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussion.

Das Fach Chemie an der UNESCO-Schule

An unserer Schule wird das Fach Chemie in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 – vorwiegend in Doppelstunden – unterrichtet. Da das Chemiebuch in Jahrgangsstufe 7 über den Elternanteil angeschafft wird, verfügen alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I über ein eigenes Buch. In der Sekundarstufe II gibt es in der EF zumeist zwei Chemie-Grundkurse, in der Q1 und der Q2 jeweils einen Chemie-Grundkurs.

Für den Unterricht stehen fünf Fachräume zur Verfügung, die die Möglichkeit für Schüler- und Lehrerexperimente bieten und alle mit Beamern ausgestattet sind. Der Fachschaft Chemie gehören derzeit acht Kolleginnen und Kollegen an.

Methodisch-didaktische Schwerpunkte des Unterrichts

Von Beginn des Chemieunterrichts an sollen Experimente „das Salz in der Suppe“ sein. Von ihnen ausgehend werden die theoretischen Zusammenhänge erschlossen und der für die Chemie wesentliche Umgang mit Modellvorstellungen erlernt und eingeübt. An dieser Stelle wird deutlich, dass das Fach Chemie die Chance bietet, Fähigkeiten zu erwerben, die weit über das Fach hinaus von Nutzen sind.

Experimentelle Geschicklichkeit und Sorgfalt sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit zu systematischem naturwissenschaftlichen Denken. Es versteht sich von selbst, dass die Bedeutung der Theorie von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe zunimmt. In der Sekundarstufe II bleibt es nicht aus, dass auch mathematische Verfahren genutzt werden, um chemische Zusammenhänge darzustellen.

Wie bei jeder Naturwissenschaft hat auch in der Chemie die korrekte Verwendung der Fachsprache eine große Bedeutung. Klar ist aber auch, dass die Fachsprache nur dann richtig benutzt werden kann, wenn die allgemeinsprachlichen Kompetenzen gegeben sind. Somit muss auch der Chemieunterricht einen Beitrag zur Sprachförderung leisten, denn nur dann ist Verstehen möglich.

Inhaltliche Schwerpunkte

Wer einen genaueren Einblick in das Fach Chemie an der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort bekommen möchte, dem empfehlen wir den Blick in das folgende Dokument. Hier finden sich alle Unterrichtsvorhaben, die von Jahrgangsstufe 7 an durchgeführt werden.

Unterrichtsvorhaben

Neues aus dem Schulleben

Der 10. Jahrgang der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort feiert seinen Abschluss

Strahlende Gesichter, festliche Outfits und jede Menge Stolz – die Verabschiedung des 10. Jahrgangs wurde zu einem unvergesslichen Ereignis. Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs haben ihren Abschluss geschafft und feierten diesen Meilenstein gemeinsam mit ihren Familien, Lehrkräften und Freunden.

Ein unvergesslicher Abend: Die Abiturfeier 2025 in der Stadthalle Kamp-Lintfort

Die diesjährige Abiturfeier in der Stadthalle Kamp-Lintfort war ein bewegender und festlicher Höhepunkt für alle Beteiligten. In einem liebevoll gestalteten, abwechslungsreichen Programm voller Freude und Emotionen wurden die Leistungen der jungen Absolventinnen und Absolventen gebührend gewürdigt.

Wir machen den Weg wieder frei – für vielfältige Projekte im und mit dem Schulgarten!

Elisa und Noah sind sich einig: „Der Weg ist einfach fantastisch geworden und gut zum Rennen!“ Die beiden sind aus der Klasse 6e von Frau Hill und Frau Passon; zusammen haben sie im Rahmen des wöchentlichen Gartentreffens 20 Säcke Lava-Mulch verteilt auf den Wegen des Schulgartens.