Kontakt aufnehmen
Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Fachschaft Biologie

Biologie erforscht das Leben

Im Biologieunterricht beobachten wir die belebte Natur, also Pflanzen, Tiere und auch den Menschen. Wir stellen Fragen und versuchen, durch Experimente, Modelle, Animationen, Texte und vieles mehr Antworten zu finden.

Was machen wir im Unterricht genau?

Zum Beispiel untersuchen wir die Vielfalt der Pflanzen und Tiere in unserer direkten Umgebung, auf dem Schulgelände und im Schulgarten. Mithilfe von Experimenten erklären wir die Angepasstheit an verschiedenartige Umweltbedingungen. Dabei legen wir Wert auf kooperative Arbeitsmethoden. Das bedeutet, dass ihr euch beim Lernen gegenseitig unterstützt, während die Lehrerinnen und Lehrer jederzeit für Rückfragen und Hilfe zur Verfügung stehen. Wenn wir uns mit dem menschlichen Körper beschäftigen, überlegen wir auch, was ihr für ein gesundes Leben selbst tun könnt.

Hierbei fragen wir unter anderem Experten aus unserer Stadt und knüpfen Kontakt zu offiziellen Beratungsstellen für Sexualität oder Drogenprävention. Den Einfluss von Menschen auf ökologische Zusammenhänge erfahren wir am Beispiel des Ökosystems Wald. Hierbei denken wir über Möglichkeiten nach, unseren Alltag umweltbewusster zu gestalten. Konkrete Berufsbilder lernen wir kennen beim Recherchieren über die Arbeit in Genlaboren, im Bereich Medizin, Ökologie oder Evolution.

In welchen Jahrgangsstufen unterrichten wir Biologie?

In der Sekundarstufe I wird das Fach Biologie in Jahrgang 5 und 6, sowie 8 und 10 unterrichtet. In der Oberstufe bietet die UNESCO-Schule neben den Grundkursen das Fach Biologie auch als Leistungskurs an. Besonders vertiefen lässt sich die Beschäftigung mit selbst gewählten biologischen Themen auch im Rahmen einer Facharbeit im Jahrgang 12.

Jahrgang Fachunterricht von Klasse 5 bis 6
5 Biologie (zweistündig)
6 Biologie (zweistündig) Physik (zweistündig)
Fachunterricht von Klasse 8 bis 10
7 Chemie (zweistündig)
8 Biologie (zweistündig) Chemie (zweistündig)
9 Physik (zweistündig) Chemie (zweistündig)
10 Biologie (zweistündig) Physik (zweistündig)

Wo findet unser Biologieunterricht statt?

An unserer Schule gibt es vier Biologiefachräume, die für den experimentellen Biologieunterricht ausgestattet sind. An den Schülerarbeitstischen stehen Strom, Wasser und Gas zur Verfügung. Beamer und Internet sind vorhanden. Das Außengelände verfügt über einen Schulgarten.

Welche außerschulischen Lernorte besuchen wir in der Oberstufe?

Häufig beziehen wir in unseren Unterricht auch außerschulische Lernorte mit ein. So besuchen wir im Jahrgang 12 ein Schülerlabor, um praktisch mit DNA zu arbeiten und gentechnische Methoden einmal selbst durchführen zu können. Die Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop ermöglicht uns Erfahrungen mit der umfassenden ökologischen Analyse eines Gewässers

In Jahrgang 13 steht eine evolutionsbiologische Exkursion ins Neanderthal auf dem Programm. Wir nehmen an einer Führung durch das Museum und einem anschließenden Workshop teil. Den Themenbereich Evolution von Verhalten ergänzen wir häufig durch Verhaltensbeobachtungen an Primaten im Krefelder Zoo.

Neues aus dem Schulleben

Zuckersüße Versuchung am Stand der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort

Bei süßer Zuckerwatte informierten sich die Besucher des Standes der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort auf der Veranstaltung „Weltkindertag trifft Aktionsmeile – Generationen in Aktion“ über die vielfältigen Aktivitäten und auch die Möglichkeiten des Ehrenamts an der Schule.

Die WDR-Klimatour macht Stopp an der UNESCO-Schule 

Marsap Movsisyan und Mariam Karoglanjan vom WDR besuchten im September 2023 die Klasse 7f, um ihre neu entwickelte Klima-App vorzustellen. Sie haben die Kinder über den Entstehungsprozess der App informiert und diese direkt einmal ausprobiert.

Mit einem Rap und Stop-Motion für die Sicherheit

Go Ahead – die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin suchten wieder tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Verkehr. Mitmachen durften Klassen aller weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Klasse 6c der UNESCO-Schule nahm erfolgreich teil.