Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

LERNEN-WACHSEN-WIRKEN

Unsere Schule macht sich auf den Weg hin zu einem selbstorganisierten und agilen Lernort, in dem die Potenzialentfaltung aller Schulmitglieder gefördert wird. Seit 2020 erproben wir Formen des selbstorganisierten Lernens und haben uns 2025 entschlossen diesen Wandel gemeinsam mit Schule im Aufbruch zu gestalten.

Unsere Vision

LERNEN, WACHSEN,WIRKEN – Für eine gerechte und nachhaltige Zukunft

LERNEN 

Wir schaffen Raum für ein selbstbestimmtes, interessengeleitetes Lernen im eigenen Tempo – frei von Leistungsdruck.

WACHSEN

In einer Kultur der Wertschätzung und des Miteinanders wachsen junge Menschen in ihrem Potenzial – mit Selbstvertrauen, Empathie und Selbstwirksamkeit. Demokratisches Handeln, Gleichwürdigkeit und Verantwortung prägen unser gemeinsames Schulleben.

WIRKEN

Unsere Schule ist ein Ort, an dem junge Menschen erleben, dass sie in der Welt und in ihrer Zukunft aktiv wirken können.

Jahrgangsteams

Die Lehrkräfte einer Jahrgangsstufe planen gemeinsam fachliche Unterrichtsvorhaben und Parallelarbeiten, fächerübergreifende Vorhaben, Projekttage oder -wochen, Wandertage und ähnliches. Zusätzlich erfolgen auf zwei Laufbahnkonferenzen pro Schuljahr regelmäßig Gespräche über Lernentwicklungsaspekte, Förderbedingungen sowie weitere fachliche Absprachen.

Beratungsteams

Die Beratungslehrkräfte unserer Schule arbeiten in drei Beratungsteams:

  • Abteilung 1: Beratungsteam für die Jahrgänge 5, 6 und 7
  • Abteilung 2: Beratungsteam für die Jahrgänge 8, 9 und 10
  • Abteilung 3: Beratungsteam für die EF, Q1 und Q2

In der Sekundarstufe I unterstützen unsere Beratungslehrkräfte zusammen mit der Abteilungsleitung die Klassen- und Fachlehrkräfte in ihrer Erziehungsarbeit und bei der Laufbahnberatung.

In der Sekundarstufe II übernehmen die Beratungslehrkräfte die Aufgaben von Klassenlehrkräften bezogen auf die jeweilige Jahrgangsstufe.

 

Darüber hinaus kann der Sozialpädagoge oder eine Sonderpädagogin nach Absprache mit der Schulleitung und / oder den Beratungslehrern zur Beratung hinzugezogen werden. Bei psychologisch relevanten Fragen stehen Schulpsychologen und -psychologinnen der Schulberatungsstelle zur Verfügung, die über unseren Sozialpädagogen oder eine Sonderpädagogin vermittelt werden. Eine weitere Stütze des Beratungsteams ist die Schulstation, ein Kooperationsprojekt der UNESCO-Schule und des Georg-Forster-Gymnasiums für Schülerinnen und Schüler in krisenhaften oder belastenden Situationen.

Neues aus dem Schulleben

Wechsel in der Schulleitung der UNESCO-Schule

Im kommenden Schuljahr findet an der UNESCO-Schule ein Wechsel in der Schulleitung statt. Frau Klieman tritt nach vielen Jahren engagierter Arbeit in den Ruhestand. Frau Burchartz-Schiel, ihre Nachfolgerin, übernimmt mit großer Motivation.

Der 10. Jahrgang der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort feiert seinen Abschluss

Strahlende Gesichter, festliche Outfits und jede Menge Stolz – die Verabschiedung des 10. Jahrgangs wurde zu einem unvergesslichen Ereignis. Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs haben ihren Abschluss geschafft und feierten diesen Meilenstein gemeinsam mit ihren Familien, Lehrkräften und Freunden.

Ein unvergesslicher Abend: Die Abiturfeier 2025 in der Stadthalle Kamp-Lintfort

Die diesjährige Abiturfeier in der Stadthalle Kamp-Lintfort war ein bewegender und festlicher Höhepunkt für alle Beteiligten. In einem liebevoll gestalteten, abwechslungsreichen Programm voller Freude und Emotionen wurden die Leistungen der jungen Absolventinnen und Absolventen gebührend gewürdigt.