Moerser Str. 167, 47475 Kamp-Lintfort

Inklusion

Inklusion: Miteinander und voneinander lernen

Die UNESCO-Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf gemeinsam in ihren Klassengemeinschaften. Alle Fachkräfte, insbesondere unsere Sonderschulpädagoginnen und -pädagogen, unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell in verschiedenen Förderbedarfen:

  • Lernen
  • Sprache
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Körper und Motorik
  • Sehen

 

Individuelle Förderung bedeutet, Lernsituationen zu erschaffen, in denen Kinder und Jugendliche

  • ihre Kompetenzen und ihr Können aktiv entwicklen,
  • Verantwortung für ihr Lernen übernehmen,
  • ihren Lernfortschritt erkennen und reflektieren,
  • ihre Stärken stärken,
  • ihre Schwächen erkennen und lernen, konstruktiv mit ihnen umzugehen.

Gemeinsamer und inklusiver Unterricht: Vielfalt bereichert

Alle in der Klasse eingesetzten Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Integrationshelfende unterstützen die Kinder und Jugendlichen als Klassenteam. Ein möglichst fester Personenkreis sorgt somit für Beständigkeit.

Inklusives Lernen in der UNESCO-Schule bedeutet:

  • so viel gemeinsamer Unterricht im Klassenverband wie möglich
  • so viel individuelles Lernen in Kleingruppen wie nötig
  • angemessenes und differenziertes Unterrichtsmaterial
  • voneinander und miteinander lernen
  • mit allen Beteiligten der Schule und mit den Eltern im Austausch bleiben
  • Partizipation: die Schülerinnen und Schüler in den Prozess miteinbeziehen
  • individuelle Förderpläne mit festgesetzten Zielen
  • Fortbestand oder Aufhebung des Förderbedarfs
  • kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Neues aus dem Schulleben

USKL erneut für Talentscout-Programm ausgezeichnet

Am 29. Oktober 2025 wurde unserer Schule an der Hochschule Niederrhein in Krefeld die Plakette der Talentscouts verliehen. Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement, Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in Ausbildung oder Studium gezielt zu unterstützen.

Polizei prüft Fahrräder der Schüler auf Verkehrssicherheit

Am 9. Oktober 2025 wurden die Fahrräder der UNESCO-Schülerinnen und -Schüler von der Polizei Kamp-Lintfort auf Verkehrssicherheit geprüft.
Gemeinsam mit dem jeweiligen Schüler nahmen die Polizisten das Fahrrad der Kinder und Jugendlichen genau unter die Lupe.

Wechsel in der Schulleitung der UNESCO-Schule

Im kommenden Schuljahr findet an der UNESCO-Schule ein Wechsel in der Schulleitung statt. Frau Klieman tritt nach vielen Jahren engagierter Arbeit in den Ruhestand. Frau Burchartz-Schiel, ihre Nachfolgerin, übernimmt mit großer Motivation.